Für einen kippenfreien Landkreis | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Anti-Kippen-Kampagne des Landkreises Stade nimmt nun auch in der Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg Fahrt auf

Für einen kippenfreien Landkreis

Alles, was durch die Schlitze des Gullys passt, landet häufig auch darin. Darunter auch eine Vielzahl von Kippen. Wer seine Kippe achtlos auf den Boden wirft, muss damit rechnen, dass sie beim nächsten Regen in die Kanalisation oder ins nächste Gewässer gespült wird. Seit letzter Woche werden nun im Rahmen einer landkreisweiten Kampagne Gully-Nebenflächen mit verschiedenen Graffitis besprüht, um so auf die Problematik hinzuweisen. Auch die Gemeinden der Klimaschutzregion Altes Land & Horneburg sind mit dabei. Denn: Der Landkreis Stade soll kippenfrei werden.

Wie stark umweltschädigend jede einzelne Kippe ist, scheint vielen Menschen nicht bewusst. Doch Zigarettenkippen enthalten eine Vielzahl von Schadstoffen: Je nach Witterung können bis zu 7.000 von ihnen freigegeben werden. Darunter Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd, Benzol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Und Nikotin. Nikotin ist ein Nervengift und besonders gut wasserlöslich. Bereits 30 Minuten Regen genügen, um die Hälfte des Nervengifts aus einem Zigarettenfilter auszuwaschen. Nur eine Kippe kann so bis zu 1.000 Liter Grundwasser verunreinigen. Zigarettenfilter enthalten außerdem Kunststoff. Dieser verrottet nie, sondern zersetzt sich nur und selbst das kann bis zu 15 Jahre dauern. Er wurde sogar bereits bei Forschungen im arktischen Meereis gefunden. Fische können Schadstoffe und Mikroplastik aufnehmen und werden dadurch nachhaltig geschädigt. Und über die Fische können diese Schadstoffe auch in die Nahrungsmittelkette und in unsere Körper gelangen. „Kleine Kippe – große Auswirkung“, resümiert Sabine Kiehl von der Abfallberatung des Landkreises Stade. „Deshalb unser Appell an alle Raucherinnen und Raucher: Bitte keine Kippen auf die Straße oder in Gullys werfen, sondern den nächsten Ascher oder einen kleinen eigenen Taschenaschenbecher nutzen.“

Solche Taschenaschenbecher gibt es demnächst für alle Interessierten kostenlos zur Abholung in den drei Rathäusern der Klimaschutzregion – im Flecken Horneburg, in Steinkirchen und in Jork. Ab dem 1. September liegen die Taschenaschenbecher während der Öffnungszeiten zum Mitnehmen bereit, solange der Vorrat reicht.

Weitere Informationen rund um die Kampagne gibt es hier: Anti-Kippen-Kampagne | Landkreis Stade